Rumänischer Freundeskreis Ingolstadt e.V.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Lesung CATALIN DORIAN FLORESCU

10. April 2013, 17:00 - 20:00

Scriitorul elvetian de origine romana Catalin Dorian Florescu, laureat al Premiului Elvetian pentru Literatura si al Premiului Eichendorff pentru Literatura va citi miercuri, 10 aprilie 2013, orele 19.00 in Altstadttheater Ingolstadt din romanele sale „Jacob se decide sa iubeasca“ si „Zaira“.
Prezentare: Ramona Trufin.
Der Schweizer Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, ausgezeichnet u.a. mit dem Schweizer Buchpreis und dem Eichendorff-Literaturpreis 2012, liest am Mittwoch, 10.04.2013, um 19.00 Uhr, im Altstadttheater Ingolstadt aus seinen Romanen „Jacob beschließt zu lieben“ und „Zaira“.
Einführung und Moderation: Ramona Trufin
Zum Autor:
Catalin Dorian Florescu, geboren am 27.08.1967 in Timisoara, Rumänien. 1976 erste Ausreise nach Italien und Amerika, aber Rückkehr nach Rumänien. Im Sommer 1982 Flucht mit den Eltern in den Westen. Seitdem wohnhaft in Zürich. Hochschulstudium der Psychologie und Psychopathologie an der Universität Zürich. Seit Dezember 2001 freier Schriftsteller. 2001 erschien der Roman „Wunderzeit“, 2002 der Roman „Der kurze Weg nach Hause“, 2006 der Roman „Der blinde Masseur“, 2008 der Roman „Zaira“ und 2011 der Roman „Jacob beschließt zu lieben“.
2002 erhielt er den Chamisso-Förderpreis der Bayerischen Akademie, 2003 den Anna Seghers-Literaturpreis, 2008 war er Stadtschreiber in Dresden, 2010 in Erfurt und Baden-Baden, 2011 erhielt er den Schweizer Buchpreis und 2012 den Josef von Eichendorff-Literaturpreis für das Gesamtwerk.
Zum Roman „Jacob beschließt zu lieben“
Elke Heidenreich schreibt in der Frankfurter Allgemeine Zeitung über den Roman „Jacob beschließt zu lieben“:
Catalin Dorian Florescu katapultiert sich mit seinem neuen Roman in die vorderste Reihe unserer Literatur. (…) Kaum einer erzählt mit so viel Kraft, Sinnlichkeit, Wärme, mit einem so großen, Jahrhunderte umfassenden Atem, so ruhig und furchtlos, vor Brutalität und Grausamkeit so wenig zurückschreckend wie vor leiser Zärtlichkeit und Wehmut. Was für ein Erzähler! (…) Florescu beachtet jedes Detail, jede Nuance und lässt sein ländliches Sittenbild lebendig werden wie ein Bild von Breughel, mit allen Schrecken und Schönheiten. (…) Er hat einen großartigen Roman über ein brutales Jahrhundert und ein hoffnungsloses Leben geschrieben, der dennoch nie in die Hoffnungslosigkeit absinkt. Es ist ein wirkliches Buch der Liebe geworden.

Details

Datum:
10. April 2013
Zeit:
17:00 - 20:00